Angeln

Bevor man auch nur einen einzigen Fisch gefangen hat, muss man eine ganze Menge über das Verhalten der verschiedenen Fischarten, die in unseren Süß- und Salzwasser-Gewässern leben, lernen – wo sich welche Fische zu verschiedenen Tageszeiten und Wetter-verhältnissen aufhalten, wann sie hungrig sind und an die Oberfläche kommen und mit welcher Angel- und Köderausstattung man sie überhaupt erreichen kann. Und bevor man sich an ein öffentliches Gewässer setzt, muss man all sein Wissen in der Sportfischereiprüfung beweisen. Nur mit diesem Schein kann man auch Mitglied in der Angelsparte der Energie SV Hamburg werden.

Angelsee Stapelfeld

Das macht einen Angler glücklich: Morgens im Frühnebel an einem Teich sitzen, der Natur beim Erwachen zusehen und zuhören, dem Biorhythmus der Fische folgen und all sein Wissen und das passende Equipment anwenden. In der begeisterten Gemeinschaft kann man prima fachsimpeln und sein Wissen messen.

Unsere Sparte bietet vielfältige Möglichkeiten: von Friedfisch-Angeln in heimischen Teichen bis Raubfisch-Angeln auf hoher See. Und natürlich halten wir uns an die geltenden Regeln und fangen nur so viele Fische wie erlaubt und wir
auch selber verzehren können.

Mehr Info: www.esv-hamburg.de


Neues Baglimit für Dorsch ab 2022 Das Baglimit (Dorschfangquote für Angler) hat sich das Jahr 2022 wieder geändert. Es gilt eine Fangbegrenzung von einem Dorsch und einem Lachs. Das gezielte Angeln auf Dorsch ist während der „Schonzeit“ vom 15. Januar bis zum 31. März verboten.

_____________________________________________________________

Fangkarten zurück an:

Angelsport Jürgen Schulz

Bergstedter Chaussee 90 A
22395 Hamburg

Ostende Fangkarten:

Kurt Himer
Rahlstedter Str. 51 C
22149 Hamburg


Verschlüsselt: Termine und Anschriften der Spartenleiter mit Mailadressen und Telefonnummern : Hier klicken

Das Passwort steht im Rundschreiben 10/2021


 


Spartenleitung:

Stefan Jacke

Gewässer:

Landesverbandsgewässer , Ostende-See, Stapelfelder-See , Angelstrecke MVR

Aktivitäten:

Hochseeangeln, Friedfischangeln, ASV-Gemeinschaftsangeln

Zusatzbeitrag:

Sparte Angeln allgemein: 1,00 €
Gewässer Ostende: 3,10 €

Einmaliger Beitrag für Stapelfeld: 7,50 €

weitere Spartenorganisation:

Schriftwart: Jürgen Schulz

Kassenwart: Jürgen Schulz

Sportwart Meeresangeln: Dirk Schramm

Sportwart Binnenfischen: Jürgen Schulz

BSV Koordinator: Martin Schnarbach

Gewässerwart Ostende: Kurt-Christian Himer

Gewässerwart Tiefstack: Norbert Dölling

Gewasserwart Stapelfeld: Rainer Steinhorst, Vertretung: Stefan Jacke

Homepage: Horst Tietze

Die Anschriften, Mailadressen und Telefonnummern der Spartenleitung können jederzeit unter "Termine" auf der 3. Seite des PDF Formulars eingesehen werden. Diese Datei ist Passwort geschützt. Das Passwort wurde im Rundschreiben 12/2020 mitgeteilt.


Fischereiabgabe

Schleswig - Holstein:

Zugang zum Formular

 Mecklenburg - Vorpommern:

Zum Formular

 Bitte Haken setzen bei: "Ich habe die AGB und Hinweise verstanden"

Dänemark:

Angelschein Dänemark

Termine - Angeln

Fischereiabgabe

Schleswig - Holstein:

Zugang zum Formular

Mecklenburg - Vorpommern:

Zum Formular

Dänemark:

Angelschein Dänemark

Für das Smartphone:

DK-fischabgabe

Der Text erscheint erst einmal auf Dänisch. Bitte nach unten scrollen, dort gibt es einen Button für "Deutsch".

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.